Veranstaltungen

GreenCampus Online-Weiterbildung: Online-Teambuildung

In unserem interaktiven Workshop widmen wir uns den dynamischen Entwicklungsphasen eines Teams und den sich daraus ergebenden Bedürfnissen.

Ein erfolgreiches Team braucht eine flexible Führung, die sich den wechselnden Anforderungen anpasst. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den Teammitgliedern, sondern auch auf der Organisation und vor allem auf dir als Teamlead.

Gemeinsam tauchen wir in die verschiedenen Entwicklungsphasen ein und lernen, wie du als Führungskraft die richtigen Methoden und Werkzeuge auswählst, um dein Team bestmöglich zu unterstützen. Wir erkennen, dass jedes Team und jede Situation einzigartig sind und dass es keine Einheitslösung gibt. Deshalb werden wir individuelle Herangehensweisen erarbeiten, die zu den drei Hauptakteuren – dem Team, der Organisation und dir selbst – passen.

Das wirst du lernen

Du lernst, warum es für eine erfolgreiche remote Teamleitung notwendig ist das Modell der 5 Phasen des Teambuildings zu kennen, die Entwicklung deines Teams zu verstehen und deinen Führungsstil entsprechend anpassen zu können. Wir werden uns intensiv mit der Anwendung des Modells im digitalen Raum befassen und sowohl die sozialen als auch die technischen Bedürfnisse deines Teams betrachten. Du wirst wertvolle Einblicke gewinnen, wie du dein Team effektiv im digitalen Umfeld unterstützen kannst, um eine produktive und harmonische Zusammenarbeit zu fördern.

Das bringt es dir

Der Workshop bringt dir zahlreiche Vorteile und praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Du lernst, wie du als Teamleitung die Bedürfnisse deines Teams besser verstehen und deinen Führungsstil flexibel anpassen kannst, insbesondere in einer Zeit, in der immer mehr Teams remote arbeiten. Der zukunftsweisende Skill, den du in diesem Workshop entwickelst, ermöglicht es dir, ein starkes digitales Wir-Gefühl zu schaffen und die Zusammenarbeit in deinem digitalen Team zu stärken. Mit praxisnahen Strategien für soziale und technische Aspekte des digitalen Arbeitens wirst du dein Team effektiv unterstützen und zu langfristigem Erfolg führen.

Darum geht es genau

  • 5 Phasen des digitalen Teambuildings
  • Teamentwicklung und -leitung
  • Bedürfnisse des Teams kennen und erkennen
  • Online und hybride Teams leiten
  • Eigenen Führungsstil finden
  • Online Teambuilding meistern

Ortsunabhängig und digital lernen:

Über den Zeitraum von drei Wochen triffst du dich viermal mit unserem Trainer Bastian Bretthauer und den anderen Teilnehmenden in Online-Workshops. Zwischen diesen vier Terminen wird es zudem kleinere Aufgaben für Selbstlernphasen geben.

Die Online-Workshops finden am 05.06., 12.06., 19.06. und 26.06.2024 jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr in unserem Zoom-Online-Raum statt.

Hier anmelden.

Es tut uns leid, wir haben für Ihre Suchkriterien keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Schlagwörtern noch einmal.

Anti-Bias-Seminar: Vorurteile, Macht, Diskriminierung?

Anti-Bias-Training in drei Modulen à zwei Tagen.

Vorurteile und Diskriminierungen sind Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Mit machtkritischem Blick können Dominanzstrukturen aufgedeckt und hinterfragt werden, die eigene Position reflektiert und alternative Verhaltensweisen für den eigenen (Arbeits-)Alltag entwickelt werden.

Für uns bedeutet Anti-Bias-Arbeit:

  • Diskriminierung sowohl privat als auch gesellschaftlich kritisch im Fokus zu haben
  • uns den eigenen Verstrickungen in Strukturen von Ausgrenzung stellen
  • einen machtkritischen Blick auf politische Bildungsarbeit zu werfen
  • uns zu eigener Diskriminierungserfahrung – zwischenmenschlich und strukturell – auszutauschen und
  • einander zu empowern
  • Handlungsstrategien und Zusammenarbeit zu verbessern und dabei voneinander zu lernen

Elemente des Anti-Bias-Trainings:

  • Einander begegnen und ins Gespräch kommen: Wie erlebe ich Diskriminierung? Welche Gefühle sind damit verbunden? Welche persönlichen Strategien habe ich im Umgang mit Diskriminierung entwickelt? Wir betrachten sowohl die Position als Diskriminierte*r als auch als Diskriminierende*r.
  • Wahrnehmung für Ausgrenzung schärfen: gerade weil vieles „normal“ und unumgänglich erscheint, ist es notwendig eigene Privilegien und Benachteiligungen zu erkennen. Wir analysieren Strukturen von Dominanz und Unterdrückung, das Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Ebenen.
  • Mit Veränderung beginnen: dies bedeutet, ausgrenzende Strukturen zu benennen und mich/uns gegen diskriminierende Verhaltensweisen zu wehren. Wo kann ich mich/wo können wir uns einmischen und Veränderungen bewirken? Wie können wir Bündnisse initiieren?

Seminartermine (nur zusammen buchbar):

Modul 1: Sa-So, 20.-21. April 2024, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovic und Cvetka Bovha

Modul 2: Sa-So, 01.-02. Juni 2024, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovic und Gisela Bölling

Modul 3: Sa-So, 13.-14. Juli 2024, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovic und Patricia Göthe

Kosten für alle drei Module: 300 Euro, ermäßigt 150 Euro (zahlbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. Zahlungsaufforderung / frühestens im Januar 2024)

Die Reihe ist für Menschen, die Erfahrung haben mit Diskriminierung und pädagogisch, sozial oder politisch aktiv sind.

Hier anmelden.

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler

Voraussetzung und Grundlage für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist ein gutes Konzept.

Dieser Online-Workshop gibt einen Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit. Kreative, innovative und kostengünstige On- und Offlinemaßnahmen stehen dabei im Vordergrund. Die Themen erarbeiten wir mit Hilfe von Theorieinputs und Übungen. Ergänzt werden die Inhalte durch aktuelle und konkrete Tipps. Gerne arbeiten wir auch an Euren Beispielen oder Fragestellungen. Der Workshop richtet sich an Menschen mit wenig bis gar keiner Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit.

Wir konzipieren eine öffentlichkeitswirksame Kampagne oder ein Projekt. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:  Was wollen wir … wem … warum … wie … auf welchem Weg … mit welchem Effekt … mitteilen?

Referentinnen

Sue Appleton ist Digitalcoach und berät zu den Themen Digitalisierung und Marketing. Zuvor leitete die Designerin 25 Jahre lang eine eigene Agentur für digitales Marketing und Design.

Martina Teichelmann, Trainerin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Sie ist Inhaberin einer Agentur für nachhaltige und verantwortungsvolle Kommunikation und Fundraising.

Kurszeitraum

Freitag, 12.04.2024, 10.00 bis 15.30 Uhr (Mittagspause 12.30 – 13.30 Uhr)
Freitag, 19.04.2024, 10.00 bis 15.30 Uhr (Mittagspause 12.30 – 13.30 Uhr)
Freitag, 26.04.2024, 10.00 bis 15.30 Uhr (Mittagspause 12.30 – 13.30 Uhr)

Teilnahmegebühr (online): 90,00 Euro/ ermäßigt 45,00 Euro

Hier anmelden.

Der Online-Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 20 Personen.

Erfolgreich Verhandeln – sachgerecht, lösungsorientiert und fair

Unser Alltag ist geprägt von diversen Gesprächs- und Verhandlungssituationen. Dabei geht es in der Regel um unterschiedliche Interessen und um die Frage: Wie weit können wir uns auf unsere Verhandlungspartner*innen einlassen, ohne die eigenen Ziele zu gefährden oder noch schlimmer – sie aus den Augen zu verlieren?

In der Sache gerecht und fair im Umgang miteinander verhandeln ist das Motto im Harvard-Konzept („Getting to Yes“ 1981).
Mit einer gemeinsamen Lösungssuche können alle Beteiligten gewinnen – vorausgesetzt, es werden bestimmte Grundprinzipien im Verhandlungsprozess anerkannt und angewandt.

Dabei richtet sich der Fokus auf folgende Ziele:

  • Verhandlungskompetenzen stärken
  • Handlungsspielräume erweitern
  • Beziehungen (nachhaltig) verbessern

Im Wechsel von Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit werden wir die Methode an Fallbeispielen und Themen aus der Praxis exemplarisch anwenden und überprüfen.

Im Mittelpunkt des Workshops steht Ihre/Eure Aktivität, wobei jede/r die Chance auf Feedback nach ausgewählten Kriterien hat. Beachtung findet dabei die besondere Herausforderung der Online-Verhandlungen.

Wenn Du Deine/Sie Ihre Themen aus dem sozialen und/oder politischen Kontext praxisorientiert trainieren möchtest/möchten, dann bist Du/sind Sie hier genau richtig.

Das Verhandlungstraining setzt eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen voraus. Die Anmeldung gilt deshalb für alle drei Termine. Eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist nicht möglich.

Dozentinnen
Gitta Stieber, Dipl. Politologin, Trainerin für Rhetorik, Kommunikation und Politikmanagement
Martina Teichelmann, Trainerin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Kurszeitraum:

Mittwoch, 06.03.2024, 10.00 bis 16.00 Uhr (Mittagspause 12.30-14.00 Uhr)
Mittwoch, 13.03.2024, 10.00 bis 16.00 Uhr (Mittagspause 12.30-14.00 Uhr)
Mittwoch, 20.03.2024, 10.00 bis 16.00 Uhr (Mittagspause 12.30-14.00 Uhr)

Teilnahmegebühr (online): 90,00 Euro/ ermäßigt 45,00 Euro

Hier anmelden

Anmeldeschluss: 04.03.2024

Der Online-Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 15 Personen.

Gruppenprozesse demokratisch gestalten

Achtung und Respekt als grundlegende Haltung ist das eine. Wie aber gestalte ich Gruppenprozesse so, dass alle die Chance haben, sich einzubringen? Wie kann ich ein Ergebnis erzielen, mit dem möglichst alle einverstanden sind und das nachhaltig ist?

Das Seminar verbindet ein grundlegendes Moderationstraining mit einfachen, materialarmen Übungen zur Teamentwicklung. Es werden Methoden zur Meinungsbildung vorgestellt, in denen sich alle gleichwertig einbringen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem gleichzeitige Ausprobieren und Erleben im Seminar. Das meint zum einen das Kennenlernen der Übungen als Teilnehmende, zum anderen das sich selbst Erproben in der Funktion als Moderierende.

Ein weiterer wichtiger Teil ist die Reflexion der Methoden: Wie können sie bei welcher Zielgruppe eingesetzt werden? Welche Vorteile und welche Fallstricke bergen sie? Auch der Umgang mit schwierigen Teilnehmer*innen wird thematisiert. Themen sind: Moderationszyklus, Kartenfrage, Themenspeicher, Punkten, stille Diskussion, Stuhlreise, schwebender Stab, u.a.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt (max. 16).

Teilnahmegebühr: 100 Euro / ermäßigt 50 Euro
Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung der Gebühr ist ab Januar 2024 fällig. Bitte nicht schon im Jahr 2023 zahlen.

Workshopleitung: Guido Monreal ist freier Trainer der Politischen Bildung in den Bereichen Demokratie- und Toleranztraining (Betzavta, A(+)T, Moderation, …) mit dem Schwerpunkt der Schulung von Multiplikator*innen.
Conny Roth ist Kommunikations- und Betzavtatrainerin sowie Mediatorin und arbeitet seit über 25 Jahren in der Erwachsenenbildung

Hier anmelden.

Wirkungsvoll reden lernen

Übung macht die Meister*in

Überzeugend, sicher und frei reden zu können, ist Ziel dieses Seminars. Viele praktische Übungen unterstützen die Teilnehmer*innen, überzeugende Reden wirkungsvoll zu gestalten. Regelmäßige Feedbacks ermöglichen es, den eigenen Stil auszubauen und die eigene Kommunikationssicherheit zu stärken. Das Selbstvertrauen, konstruktive Rückmeldungen und der Spaß am Reden stehen dabei immer im Vordergrund.

  • Grundlagen der Atemtechnik
  • Übungen zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung in den Bereichen Stimme, Körpersprache und Sprechen
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Feedback geben und nehmen
  • effektive Redevorbereitung und -durchführung
  • Stichwortzettelkonzepte
  • Redesituationen mit Gruppenfeedback

Workshopleitung: Nina Weniger arbeitet seit vielen Jahren als Schauspielerin in Film, Funk und TV, sie hat außerdem Skandinavistik und im Rahmen dessen Rhetorik an der Universität Stockholm studiert. Seit 2011 unterrichtet sie Präsentationstechniken an der HU-Berlin, der Universität der Künste sowie bei Stiftungen und Unternehmen.

Teilnahmegebühr: 100,- Euro/ ermäßigt 50,- Euro (zahlbar im Januar 2024)
Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.

Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 12 Personen.

Anmeldung bitte unter Angabe der Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Diskriminierungssensible Sprache

„Worte können die Welt verändern.“, „Die Feder ist stärker als das Schwert.“, „Sprache ist Ausdruck des Geistes.“, „Worte verletzen mehr als Taten.“ Dies sind nur einige gängige Sprüche, die der Macht der Sprache in unserem Leben Ausdruck verleihen. Worte transportieren Emotionen, Meinungen, Weltanschauungen, lösen Gefühle aus und können ganze Menschengruppen ausgrenzen oder gänzlich ihre Existenz negieren. Denn Sprache ist nie neutral, oftmals reproduziert sie Diskriminierungen, Stereotype und Rassismen.

Diskriminierungssensibler Sprachgebrauch versucht, Ausgrenzungen jeglicher Art zu vermeiden – sei es aufgrund geschlechtergerechter Formulierungen, durch den Verzicht veralteter sexistischer und rassistischer Begriffe oder ähnlicher negativ belasteter Ausdrucksweisen im Bereich der Inklusion.

In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann. Ob es überhaupt eine diskriminierungsfreie Sprache gibt, wer sich wann angesprochen oder mitgemeint fühlt und vor Allem, was für eine Gewichtung diskriminierungssensible Sprache in unserer Gesellschaft und in unserem unmittelbaren Alltag hat. Und das alles mit vielen Übungen, praktischen Beispielen und Best Practice-Tipps.

Leitung: Aşkın-Hayat Doğan, Diversity- und Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader, Übersetzer
Preis: 25 € Standardpreis, 15 € Sparpreis (nach Selbsteinschätzung)

Hier anmelden.

Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung verschickt.

Klassismus: Ein Workshop über klassistische Unterdrückung und ökonomische Ungerechtigkeiten

Klassismus durchzieht die Gesellschaft, das Bildungs- und Gesundheitssystem, sowie Aspekte des Zugangs und der Partizipation.

In diesem Workshop werden systemische Aspekte von Klassismus aus ausbeutungszentrierter Perspektive beleuchtet, sowie seine Auswirkungen auf das tägliche Leben von Menschen mit unterschiedlichen sozio-ökonomischen Hintergründen. Zudem werden intersektionale Zusammenhänge zwischen Klassismus und anderen Formen von Diskriminierung, Marginalisierung und Unterdrückung beleuchtet. Die Teilnehmenden werden außerdem befähigt, sich für eine anti-klassistische Praxis einzusetzen!

Der Workshop verfolgt einen diskriminierungskritischen Ansatz, der darauf abzielt, stereotype Denkmuster und diskriminierende Strukturen aufzubrechen. Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem Teilnehmende ihre Erfahrungen, Ideen und Perspektiven einbringen können, um gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Workshop-Leitung: Maja Bogojević ist feministische*r Sozialwissenschaftler*in, Antidiskriminierungsberater*in und Gründer*in der digitalen Empowerment- und Bildungsplattform “erklär mir mal…”. Seit dem Absolvieren eines ‘Human Rights’Master an der Universität Wien arbeitet Maja im Pariser Headquarter der UNESCO zu aktuellen Bedarfen im Bildungsbereich. Zudem supervidiert und berät Maja Initiativen und Unternehmen diskriminierungskritisch und diversitätssensibel.

Teilnahmegebühren: 55€ Institution, 20€ Einzelpersonen, 15€ Sparpreis

Jetzt hier anmelden.

Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation

Gratis-Workshop zur „Gewaltfreien Kommunikation“.

Im Workshop werden „free flow“ die Themen behandelt, die euch in dem GfK Zusammenhang interessieren. Es können/werden auch Fälle behandelt, bei denen ihr in Form einer Supervision ein Feedback wünscht.

Einfach per E-Mail anmelden: klaus.otto@ecogood.org. Du erhältst du den Zugangslink, wenn du deine Teilnahme bestätigt hast. Einen Tag vor dem Workshop folgen Unterlagen, u.a. mit Rollenspielen.

Ganztägiger Storytelling-Workshop

Gemeinsam die Ärmel hochkrempeln!

Im Workshop liegt der Schwerpunkt auf interaktiven Übungen – immer in Verbindung mit dem notwendigen Theorie-Background. Konkret:

I) Warum die “narrative Unternehmensidentität” kein Fremdwort sein sollte!
Im ersten Schritt erfährst du, warum Identitäten – auch eure Unternehmensidentität – wesentlich durch Geschichten bestimmt sind. Wir gehen der Frage nach, warum sie Basis und Startpunkt jeglicher strategischen Ausrichtung von Storytelling in eurem Unternehmen ist.

II) Dramaturgie to go: Probier dich aus!
Indem wir ausgewählte Storytelling-Übungen wie die “90-Second Backstory” und “Springboardstory” praktisch anwenden, machen wir dich zur:zum besseren Geschichtenerzähler:in.

Du willst ganz konkret an einer Geschichte für dein Unternehmen oder Projekt arbeiten? Mit dem Modell der Heldenreise bringen wir Spannung und Struktur sowie neue Blickwinkel in deine Story.

Ein nachhaltiges Storytelling-Mindset entwickeln.

Wir sind davon überzeugt, dass Storytelling immer auch Storylistening braucht. Deshalb händigen wir dir im Workshop keine simple To Do-Liste aus. Vielmehr geht es darum, gemeinsam mit vier bis acht weiteren Teilnehmer:innen ein Storytelling-Mindset zu entwickeln. Der Workshop öffnet den Rahmen, um einander offen zuzuhören, Perspektiven zu wechseln und Erfahrungen auszutauschen.

Lass dich von der Kraft des Erzählens begeistern und entwickle gemeinsam mit Gleichgesinnten neue Ideen und Geschichten für eine nachhaltige Zukunft.

Geeignet für:

Marketing- /PR-Verantwortliche sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte in mittelständischen Unternehmen und Organisationen.

Veranstalter:innen:

Philipp Exler (Geschäftsführer), Stephanie Mehleit (Senior Creative Producer)

Tickets:
520,00 € p.P. zzgl. 19% USt. // 440,00 € für BNW- & GWÖ-Mitgliedsunternehmen