Beiträge

Transparenz als Kern für nachhaltigen und regionalen Online-Einkauf

Wer beim Online-Einkauf auf Regionalität und Nachhaltigkeit achten möchte hat oft vor allem ein Problem: Fehlende Transparenz dazu woher ein Produkt kommt und unter welchen Bedingungen es hergestellt wurde. beeanco möchte dieses Problem lösen und setzt bei seinem Online-Marktplatz auf Transparenz zu Regionalität und Nachhaltigkeit. 

Wie nachhaltig ist eigentlich ein Produkt?

Der Begriff “Nachhaltigkeit” hat viele verschiedene Facetten. Umso wichtiger sind für Konsument*innen Informationen darüber, wie und wo ein Produkt hergestellt wird – auch bei Produkten, die als “nachhaltig” bezeichnet werden. Wer  eine bewusste Kaufentscheidung treffen möchte, braucht also mehr als die Information, dass ein Produkt nachhaltig ist. 

Ausgehend von dieser Problemstellung entstand  das Konzept des Online-Marktplatzes von beeanco. Um die Nachhaltigkeit von Produkten zu bewerten hat beeanco neun verschiedene Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, die an jedes einzelne Produkt angelegt werden. Klicken Kund*innen auf ein Produkt, können sie auf einen Blick sehen, ob ein Produkt z.B. regional hergestellt wurde, es recyclebar oder energiesparsam ist.  

 

Lieferketten offenlegen

Zu wissen, unter welchen Bedingungen ein Produkt hergestellt wird ist das eine. Das andere ist jedoch, auch zu wissen, wo ein Produkt und die Materialien, die zur Herstellung verwendet wurden, herkommen. Da beeanco die Transparenz des Online-Marktplatzes kontinuierlich erhöhen möchte, ist der nächste Schritt deshalb, die Produktlieferketten offenzulegen und es  Kund*innen zu ermöglichen, diese nachzuvollziehen. Um diesen umfangreichen Schritt tatsächlich gehen zu können hat beeanco deshalb eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. 

Das Ziel von beeanco, die Lieferketten offenzulegen kann unter www.startnext.com/beeanco unterstützt werden

Auch Dienstleistungen können nachhaltig sein

Ein Vorteil gegenüber kleineren Händlern und Online-Marktplätzen war bisher vor allem die Bequemlichkeit. Mit dem Konzept des Online-Marktplatzes ermöglicht es beeanco zentral über eine Seite von Lebensmitteln bis hin zur Baby-Kleidung nachhaltige Produkte zu kaufen. Auf Nachhaltigkeit kann man jedoch nicht nur bei herkömmlichen Produkten achten, denn Nachhaltigkeit endet nicht bei herkömmlichen Produkten. Auch bei Dienstleistungen können nachhaltig gestaltet und angeboten werden. beeanco ermöglicht es seit neuestem deshalb auch, Dienstleistungen wie Versicherungen und Anlagen, die auf Nachhaltigkeit setzen über die Plattformen abzuschließen. Wie jedes andere Produkt beurteilt beeanco die Nachhaltigkeit an den neun verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien. 

Alle Infos zu beeanco gibt es unter www.beeanco.com

 

Es tut uns leid, wir haben für Ihre Suchkriterien keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Schlagwörtern noch einmal.

Wege der Transformation: Die Gemeinwohl-Ökonomie

Was kann die Gemeinwohl-Ökonomie zu einer sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen? Das und mehr erläutert Martina Dietrich, systemische Coach und langjährige Beraterin in Personal- und Unternehmensentwicklung in diesem Interview.

Interview über nachhaltige Fotografie auf großem Foto-Magazin kwerfeldein

kwerfeldein ist eins der größten, wenn nicht das größte Online-Magazin für Fotografie in Deutschland. Herausgeberin Katja hat mich netterweise um ein Interview über meinen Ansatz der nachhaltigen Fotografie gebeten, das ich sehr gerne angenommen habe. Gestern ist hierzu der komplette Artikel erschienen und diesen möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Ich hoffe er gefällt Euch, bei Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!

Veranstaltungen

Global Entrepreneurship Summer School

Die Global Entrepreneurship Summer School ist ein einzigartiges Online-Programm, bei dem Top-Studierende aus aller Welt zusammenkommen, um unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln.

Die Global Entrepreneurship Summer School (GESS) unterstützt junge Menschen dabei, als zukünftige Gestalter:innen positiven gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Social Entrepreneurship ist das Mittel der Wahl. Im Rahmen des virtuellen Programms werden Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen herausgefordert, innovative und unternehmerische Lösungen zu entwickeln. GESS ist nicht einfach nur ein weiterer Zoom-Call – es ist ein spannendes, emotionales und unvergessliches Erlebnis, bei dem Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen. Wir haben eine virtuelle Lernreise geschaffen, die praktische und interaktive Methoden beinhaltet, um eine lebensverändernde Erfahrung zu schaffen und lebenslange Verbindungen zwischen den Teilnehmern zu fördern.

Wir suchen mutige und engagierte Studierende, die Verantwortung für unsere globale Gesellschaft übernehmen wollen. Du bist teamfähig, sprichst sehr gut Englisch und willst lernen sozialunternehmerisch zu denken? Dann ist die GESS genau das Richtige für Dich! Wir brauchen Studierende aller Fachrichtung und aus aller Welt, um Nachhaltigkeit auf globaler Ebene voranzutreiben.

Das globale und virtuelle Programm findet vom 29.07 – 06.08.2022. statt. Bewerbungen werden bis zum 17. April angenommen.

Langer Tag der Gemeinwohl-Ökonomie

Letztes Jahr sind wir online Menschen und Gruppen aus der Zivilgesellschaft, z.B. Vereinen, Schulen, Regionalgruppen der GWÖ, Vertreter*innen aus Bildung und Wissenschaft sowie Unternehmer*innen und anderen Organisationen begegnet und konnten Einblicke in die Gemeinwohl-Ökonomie aus verschiedenen Perspektiven erhalten.

Dieses Jahr wird es vormittags lokale Aktionen geben sowie ein Online-Programm am Nachmittag! Das gesamte Programm und die Anmeldung findet ihr unter dem Link links.

C2C Kongress: CITIES & REGIONS DRIVING CHANGE

Beim Internationalen Cradle to Cradle Congress 2021 erwartet Sie ein interessanter Mix aus Praxisbeispielen und Fachwissen – und das aus erster Hand von entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft. Freuen Sie sich auf lösungsorientierte und praxiserprobte Methoden, Produkte und Ansätze nach C2C. Vor Ort oder digital im Live-Stream.

Der Congress ist der Pflichttermin für alle, die eine echte Kreislaufwirtschaft nach C2C etablieren wollen. Wir zeigen, dass sich Umweltschutz und Wirtschaftswachstum bestens ergänzen. Der Congress vereint Inspiration und Fachwissen. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen! Seien Sie Teil der C2C Community und verändern Sie mit uns die Welt!

Über den C2C Congress

Der Internationale Cradle to Cradle Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform – hier trifft die C2C Community jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. 2021 findet das Event in neuer Form statt: Drei Etappen in drei Städten mit drei Schwerpunktthemen. Die Teilnahme ist dabei vor Ort sowie digital via Live-Stream möglich. Was gleich bleibt: Der C2CC21 bietet spannende Einblicke in die C2C-Praxis durch Diskussionen und Vorträge, sowie Raum für Networking.

C2C Kongress: PLASTICS & PACKAGING FOR TOMORROW

Beim Internationalen Cradle to Cradle Congress 2021 erwartet Sie ein interessanter Mix aus Praxisbeispielen und Fachwissen – und das aus erster Hand von entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft. Freuen Sie sich auf lösungsorientierte und praxiserprobte Methoden, Produkte und Ansätze nach C2C. Vor Ort oder digital im Live-Stream.

Der Congress ist der Pflichttermin für alle, die eine echte Kreislaufwirtschaft nach C2C etablieren wollen. Wir zeigen, dass sich Umweltschutz und Wirtschaftswachstum bestens ergänzen. Der Congress vereint Inspiration und Fachwissen. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen! Seien Sie Teil der C2C Community und verändern Sie mit uns die Welt!

Über den C2C Congress

Der Internationale Cradle to Cradle Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform – hier trifft die C2C Community jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. 2021 findet das Event in neuer Form statt: Drei Etappen in drei Städten mit drei Schwerpunktthemen. Die Teilnahme ist dabei vor Ort sowie digital via Live-Stream möglich. Was gleich bleibt: Der C2CC21 bietet spannende Einblicke in die C2C-Praxis durch Diskussionen und Vorträge, sowie Raum für Networking.

20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Die Jubiläumskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung fällt in turbulente Zeiten. Die globale Corona-Pandemie stellt die Weltgemeinschaft vor große gesundheitliche, soziale und ökonomische Herausforderungen. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes fordert von der Regierung kurz vor der Bundestagswahl deutliche Ambitionssteigerungen sowie mehr Generationengerechtigkeit.

Für die in dieser Dekade anstehende Transformation müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Auf unserer 20. Jahreskonferenz wird daher der Weg zur Klimaneutralität thematischer Schwerpunkt sein. Wie werden Deutschland und Europa sozial gerecht und wirtschaftlich effizient klimaneutral?

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf spannende Diskussionen und zahlreiche neue Impulse für eine nachhaltige Zukunft!

Das gesamte Programm und die Anmeldung finden Sie unter dem Link links.

XII. ZNU-Zukunftskonferenz

Nachhaltige Unternehmensführung – Zielkonflikte als Innovationsmotor. Gemeinsam mit Ihnen will das ZNU die Komplexität der unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsherausforderungen beleuchten und aufzeigen, wie sinnvoll eine ganzheitliche Betrachtung ist. Die Kernfragen:

  • Wie überwinden wir Barrieren?
  • Wie begeistern wir unsere Anspruchsgruppen für mehr Nachhaltigkeit?
  • Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit in Ihren Unternehmen aus?
  • Wie gelingt ganzheitliche Nachhaltigkeit und glaubwürdiger Klimaschutz?

Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie Impulse von Alexander Wehrle (Geschäftsführer 1. FC Köln), Sebastian Klauke (Konzern-Vorstand E-Commerce, Technologie, Business Intelligence und Corporate Ventures der Otto-Group), Nicola Tanaskovic (Bereichsleiterin Corporate Responsibility REWE Group), Heiko Hünemeyer (Geschäftsführender Gesellschafter Schaebens), Janis McDavid und Janine Steeger.

Erfahren Sie, wie die wissenschaftlich fundierten ZNU-Instrumente rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden, konkreten Nutzen auf Unternehmens- und Produktebene bieten und die Basis für eine glaubwürdige Kommunikation in Richtung der unterschiedlichen Anspruchsgruppen darstellen.

Die Konferenz ist interaktiv mit vielfältigen Anregungen, Diskussionen und ausreichend Raum für aktive Networking-Zeit. Zum Ausklang gibt es ein virtuelles Bier-Tasting mit Spezialitäten der Bitburger Braugruppe.

Ticketpreise zwischen 149 und 199 Euro p.P.

Social Economy Berlin Konferenz – Gemeinsam Wirtschaft gestalten

Die Konferenz zum Thema Vernetzung und Gestaltung der Sozialen Ökonomie in Berlin! Gemeinsam diskutieren wir an zwei Tagen über die Vielfalt, das Potential und die Zukunft der Sozialen Ökonomie mit Unternehmer:innen, Unterstützer:innen sowie Politik und Verwaltung.

Auf der Social Economy Berlin Konferenz könnt ihr euch vernetzen, lernt andere soziale Unternehmer:innen & ihre Geschäftsmodelle kennen. Ihr erfahrt Visionen anderer und wo ihr Unterstützung beim Gründen und Führen von einem sozialen Unternehmen bekommt.

Unsere Vision: Eine starke Soziale Ökonomie in Berlin!

Euch erwarten interaktive Paneldiskussionen via Livestream, Workshops, Best-Practice-Sessions mit Expert:innen, ein Social Economy Camp und Vorträge aus Theorie und Praxis. Wir wollen voneinander lernen und gemeinsam eine nachhaltige und soziale Wirtschaft in Berlin gestalten.

Für wen ist die Konferenz? Für Alle, die an der Gestaltung an einer nachhaltigen und sozialen Wirtschaft in Berlin interessiert sind:

  • Soziale Macher:innen – Gründer:innen und Mitarbeitende von sozialen und solidarischen Organisationen
  • Ermöglicher:innen – Vertreter:innen der Verwaltung, Politik, Wirtschaftsförderung & Wissenschaft
  • Allgemein Interessierte – Zivilgesellschaft, Unterstützende und alle die sich für den Sektor interessieren