Veranstaltungen

Öffentliche Führung: Man and mining

Die Ausstellung „Man & Mining“ nimmt den weltweiten Abbau von mineralischen Rohstoffen In den Blick. Die teilnehmenden Kunstschaffenden blicken dabei aus verschiedenen Perspektiven auf die Ressourcengewinnung. In der Führung werden die Themen der Ausstellung anhand ausgewählter Werke vorgestellt.

Kostenlose Führungen:

Der Treffpunkt für die Führung ist an der Museumskasse.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.

Es tut uns leid, wir haben für Ihre Suchkriterien keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Schlagwörtern noch einmal.

Globale Lieferketten: Abhängigkeiten verstehen – Resilienz sichern

Begrüßung durch Dr. Michael Linhart, Botschafter der Republik Österreich.

Keynote von Dr. Andreas Nicolin, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Diskussion mit

  • Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO),
  • Dr. Marion Jansen, OECD-Direktorin für Handel und Landwirtschaft,
  • Dr. Andreas Nicolin, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz,
  • Dr. Volker Treier, Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung, DIHK

Moderation: Dr. Nicola Brandt, Leiterin OECD Berlin Centre.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Botschaft der Republik Österreich und dem OECD Berlin Centre.

Wirtschaft und Menschenrechte – Fokus Dienstleistungsbranchen

Unternehmen haben die Verantwortung, die Menschenrechte zu achten. So steht es in den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Auch die Zehn Prinzipien des United Nations Global Compact bekennen Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte. Und mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz treten ab 2023 verbindliche Anforderungen für die Umsetzung dieser Verantwortung durch Unternehmen in Kraft.

In diesem Webinar informieren wir über die grundlegenden Anforderungen an Unternehmen mit Blick auf die Menschenrechte und zeigen wichtige erste Schritte auf, die auch für Unternehmen umsetzbar sind, die sich erst seit Kurzem mit dem Thema beschäftigen. Es gibt einen Überblick über die Bedeutung von Menschenrechten und typischen Menschenrechtsrisiken für Unternehmen in Dienstleistungsbranchen, erklärt die wichtigsten Rahmen- und Regelwerke und liefert erste Anregungen dazu, wie menschenrechtliche Aspekte Schritt für Schritt in unternehmerisches Handeln integriert werden können – sowohl mit Blick auf die eigenen Aktivitäten, als auch die nachgelagerte Wertschöpfungskette bzw. die angebotenen Dienstleistungen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:

  • Was sind Menschenrechte und welche Verantwortung haben Unternehmen?
  • Was sind die UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und der NAP?
  • Was hat es mit menschenrechtlicher Sorgfalt auf sich und wie sehen konkrete erste Schritte für Unternehmen in Dienstleistungsbranchen aus?
  • Wo gibt es Hilfestellungen und weiterführende Informationen?

Dieses Einführungswebinar findet zusätzlich am 01. Dezember mit dem Schwerpunkt Lieferketten statt.

Unternehmerische Verantwortung = politische Vorbildrolle?

EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz oder CO2-Steuer: Nachhaltigkeit steht in Wirtschaft und Politik weit oben auf der Agenda. Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen zunehmend zu mehr Verantwortung und Transparenz. Doch das alleine reicht nicht. Deshalb leisten viele Unternehmen einen freiwilligen Beitrag zu einer sozialeren und gerechteren Welt. Sollten Unternehmen also bei der Gestaltung politischer Entwicklungen eine aktive Rolle übernehmen – und wenn ja, welche?

Kristin Heckmann vom nachhaltigen Modeunternehmen Hess Natur berichtet als Leiterin Corporate Responsibility von Haltung und Anspruch ihres Unternehmens. In der virtuellen Kaffeepause diskutiert sie, wie Unternehmen mehr Nachhaltigkeit in der Gesetzgebung fordern und vorantreiben können.

In der Online-Veranstaltung

  • lernen die Teilnehmenden die CSR-Praxis eines der führenden Unternehmen im nachhaltigen Textilhandel kennen
  • erhalten Impulse, wie Unternehmen sich klar zu politischen Themen positionieren können
  • finden Austausch- und Vernetzungsmöglichkeit für interessierten und engagierten Vertreter*innen aus der Wirtschaft

Mit der virtuellen Kaffeepause für Unternehmen startet der SKala-CAMPUS ein Format, das den Beitrag der Privatwirtschaft an der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beleuchtet. Der SKala-CAMPUS ist eine digitale Lern- und Austauschplattform für sozial engagierte Menschen. Der CAMPUS vermittelt seit Ende 2020 Praxiswissen und fördert den Austausch der Zivilgesellschaft – über Sektorengrenzen hinweg.