Klimaneutrales Büro: Mehr Nachhaltigkeit ist für Unternehmen unabdingbar

Oftmals wissen Entscheidende nicht, wo sie ansetzen können, um schnell und mit relativ wenig Aufwand Erfolge zu erzielen. Dabei liegt ein Antwort direkt vor ihnen: Im eigenen Büro!

Wirtschaft wählt Klimaschutz

Ein breites Bündnis zukunftsorientierter Wirtschaftsverbände veröffentlicht gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl und erwartet eine deutlich ambitioniertere Klimaschutzpolitik von der kommenden Bundesregierung.

Transparenz als Kern für nachhaltigen und regionalen Online-Einkauf

Wer beim Online-Einkauf auf Regionalität und Nachhaltigkeit achten möchte hat oft vor allem ein Problem: Fehlende Transparenz dazu woher ein Produkt kommt und unter welchen Bedingungen es hergestellt wurde. beeanco möchte dieses Problem lösen und setzt bei seinem Online-Marktplatz auf Transparenz zu Regionalität und Nachhaltigkeit. 

Wie nachhaltig ist eigentlich ein Produkt?

Der Begriff “Nachhaltigkeit” hat viele verschiedene Facetten. Umso wichtiger sind für Konsument*innen Informationen darüber, wie und wo ein Produkt hergestellt wird – auch bei Produkten, die als “nachhaltig” bezeichnet werden. Wer  eine bewusste Kaufentscheidung treffen möchte, braucht also mehr als die Information, dass ein Produkt nachhaltig ist. 

Ausgehend von dieser Problemstellung entstand  das Konzept des Online-Marktplatzes von beeanco. Um die Nachhaltigkeit von Produkten zu bewerten hat beeanco neun verschiedene Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, die an jedes einzelne Produkt angelegt werden. Klicken Kund*innen auf ein Produkt, können sie auf einen Blick sehen, ob ein Produkt z.B. regional hergestellt wurde, es recyclebar oder energiesparsam ist.  

 

Lieferketten offenlegen

Zu wissen, unter welchen Bedingungen ein Produkt hergestellt wird ist das eine. Das andere ist jedoch, auch zu wissen, wo ein Produkt und die Materialien, die zur Herstellung verwendet wurden, herkommen. Da beeanco die Transparenz des Online-Marktplatzes kontinuierlich erhöhen möchte, ist der nächste Schritt deshalb, die Produktlieferketten offenzulegen und es  Kund*innen zu ermöglichen, diese nachzuvollziehen. Um diesen umfangreichen Schritt tatsächlich gehen zu können hat beeanco deshalb eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. 

Das Ziel von beeanco, die Lieferketten offenzulegen kann unter www.startnext.com/beeanco unterstützt werden

Auch Dienstleistungen können nachhaltig sein

Ein Vorteil gegenüber kleineren Händlern und Online-Marktplätzen war bisher vor allem die Bequemlichkeit. Mit dem Konzept des Online-Marktplatzes ermöglicht es beeanco zentral über eine Seite von Lebensmitteln bis hin zur Baby-Kleidung nachhaltige Produkte zu kaufen. Auf Nachhaltigkeit kann man jedoch nicht nur bei herkömmlichen Produkten achten, denn Nachhaltigkeit endet nicht bei herkömmlichen Produkten. Auch bei Dienstleistungen können nachhaltig gestaltet und angeboten werden. beeanco ermöglicht es seit neuestem deshalb auch, Dienstleistungen wie Versicherungen und Anlagen, die auf Nachhaltigkeit setzen über die Plattformen abzuschließen. Wie jedes andere Produkt beurteilt beeanco die Nachhaltigkeit an den neun verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien. 

Alle Infos zu beeanco gibt es unter www.beeanco.com

 

Wege der Transformation: Die Good Vibes der Nachhaltigkeit

Wenn wir als Gesellschaft eine bessere Zukunft durch ökologische, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Ziele erreichen wollen, müssen wir sie verstehen und fühlen – Wie Wandel durch nachhaltiges Design entstehen kann und was das mit guter Laune zu tun hat…

Wege der Transformation: Energiewende selbst gemacht

Ein Großteil der deutschen Ökostromanlagen liegen in privater Hand. Um diesen Strom zugänglich zu machen und den Bezug zu dezentralisieren, bietet das Startup enyway den weltweit ersten Marktplatz für Bürgerenergie an. Franziska Straten erklärt, wie das geht.

Wege der Transformation: Die Gemeinwohl-Ökonomie

Was kann die Gemeinwohl-Ökonomie zu einer sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen? Das und mehr erläutert Martina Dietrich, systemische Coach und langjährige Beraterin in Personal- und Unternehmensentwicklung in diesem Interview.

Umweltfreundliche Messen und Events gestalten

Ein hoher Ressourcenverbrauch bedeutet erhöhte Kosten. Gleichzeitig gilt in der Eventbranche immer noch das Motto: Produzieren, um es nach kurzer Zeit wegzuwerfen. Wie kann ein Wandel gelingen? Branchenexperte Marcus Stadler zeigt in seinem Plädoyer Wege für einen gelungenen Wandel auf.

NGOs und Stiftungen: Haben Frauen die gleichen Karrierechancen wie Männer?

In zivilgesellschaftlichen Organisationen sind über 70% der Angestellten Frauen – allerdings sind die Führungspositionen immer noch vorrangig mit Männern besetzt. Dieses Missverhältnis zeigt der FAIR SHARE Monitor auf und fordert einen fairen Anteil von Frauen in Führungspositionen.

Von Plastik und anderen Monstern

Bei der Vivaness 2020 (zeitgleich zur BIOFACH) sorgt ein riesiges Plastikmonster am Stand von Dr. Bronner’s für Aufsehen. Was es damit auf sich hat, haben wir von Robin Jügel, Mitarbeiter bei Dr. Bronner’s Europe, in unserem Interview erfahren…

CSR – Wirtschaften für eine enkeltaugliche Zukunft

Für sozial-ökologische Werte eintreten – dies tun alle Mitgliedsunternehmen von dasselbe in grün. Wenn Einzelunternehmer*innen intrinsisch motiviert die Werte für eine nachhaltige Entwicklung leben, ist in einem größeren Unternehmen ein Regelwerk vonnöten…