Veranstaltungen

CDR Impuls: Critical digital and media literacy for everyone

Tactical Tech Toolkits: Critical digital and media literacy for everyone

Eine Präsentation von Safa Ghnaim, Associate Programme Director, Tactical Tech (Vortrag auf Englisch)

Über die Veranstaltungsreihe

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden.

Über die CDR-Initiative

Die CDR-Initiative des BMUV fördert Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel. Die Initiative wurde 2018 als Lern- und Austauschplattform gemeinsam mit Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, digitale Verantwortung zu einer Selbstverständlichkeit für Unternehmen aller Branchen werden zu lassen.

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Programm.

Hier anmelden.

Es tut uns leid, wir haben für Ihre Suchkriterien keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Schlagwörtern noch einmal.

Livestream: Stakeholderdialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel

Austausch zur aktuellen Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer neuen vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie

Unter Federführung des BMUV arbeitet die Bundesregierung mit Unterstützung des Umweltbundesamtes an der Entwicklung von messbaren Zielen, Maßnahmen/Instrumenten und Indikatoren für eine neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie in Deutschland. Nach einem intensiven Arbeitsprozess liegen nun erste Entwürfe der Ressorts für messbare Ziele in den einzelnen Clustern vor.

Bei der am 13. und 14. Dezember stattfindenen Veranstaltung haben verschiedene Stakeholder die Möglichkeit, Ergänzungsbedarfe und Weiterentwicklungspotentiale an die Ressorts zu adressieren sowie Erwartungen an die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes vorzustellen. Ergänzend dazu wird es eine Online-Beteiligung für Stakeholder geben.

Die Veranstaltung wird von Staatssekretärin Frau Dr. Rohleder und UBA Präsident Prof. Dr. Messner eröffnet, es folgen Interviews mit verschiedenen Ressortvertreterinnen und Ressortvertreter, bevor zu den einzelnen Arbeitsphasen übergeleitet wird.

Die Eröffnung sowie die Interviews werden im BMUV-Livestream übertragen.

Basisworkshop: Green-AI kompakt

Künstliche Intelligenz, Deep Learning und neuronale Netze… Sicher sind Ihnen diese Begriffe schon häufiger zu Ohren gekommen. Doch was bedeuten sie eigentlich und wo liegen die Unterschiede?

Der Workshop „Green-AI kompakt!” bündelt alle Grundlagen, die Sie aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz im Mittelstand kennen sollten und verknüpft sie mit den wichtigsten Aspekten der Ressourceneffizienz. Gemeinsam entdecken wir, wie KI als Technologie dazu genutzt werden kann, Material- und Ressourceneinsparungen an den unterschiedlichsten Stellen im Betrieb zu ermöglichen. Außerdem lernen Sie die Angebote des Green-AI Hub Mittelstand und unsere Tools kennen.

„Green-AI kompakt!” ist der perfekte Einstieg in unser vertiefendes Workshop-Angebot und bildet eine gute Grundlage für unsere KI-Pilotprojekte.

Falls Sie sich schon auf unserer Plattform registriert hatten, können Sie sich ganz einfach über diesen Link anmelden.

Bei Fragen können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten.

Green AI im Fokus: Die Rolle von KI und Digitalisierung für die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung ist ein Schlüsselfaktor für die Verwirklichung einer deutschen zirkulären Wirtschaft. Daher wollen wir in unserem letzten Fokusworkshop in diesem Jahr uns den Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft und den damit verbundenen Handlungsoptionen für KMU widmen.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis geben Ihnen einen Einblick in die erfolgreiche Umsetzung zirkulärer Strategien durch den Einsatz von KI und zeigt gezielt auf, an welchen Stellen im Betrieb Ressourcen eingespart werden können. Anschließend wollen wir mit Ihnen aktuelle Fragen aus Ihrem Umfeld diskutieren.

  • In diesem Workshop führen wir Sie ein in die spannende Welt der KI und Digitalisierung für die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft anhand von praxisnahen Beispielen.
  • Der Workshop ist der perfekte Einstieg in die wesentlichen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und zeigt Ihnen anhand verschiedener Anwendungsbeispiele auf, wie KI und Digitalisierung einen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten können.
  • Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die eingesetzten KI-Modelle aus der Praxis.

Hier registrieren.

Wie SDG-Scouts® in Unternehmen Nachhaltigkeit voranbringen

Die dreiteilige B.A.U.M.-Workshopreihe “SDG-Scouts® – Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen” bietet Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Unternehmenspraxis zu bringen.

Die betriebliche SDG-Erkundung als Bestandaufnahme bildet die Basis für konkrete Projekte zur Förderung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Bereits 30 Unternehmen haben bereits in den ersten beiden Durchläufen im Herbst 2022 und Frühjahr 2023 teilgenommen.

Im BilRess-Webseminar werden konkrete Einblicke aus der Praxis geteilt:

  • Welche Projektideen haben die SDG-Scouts®?
  • Auf welche Herausforderungen stoßen die Nachwuchskräfte? Welche Erfolge kann das B.A.U.M.-Projekt feiern?

Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk: l.gottschalk@izt.de.

Zukunftstechnologien und Rohstoffwende

Die Folgen des Rohstoffhungers und der aktuellen Politik in Deutschland auf Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen im Globalen Süden.

Eine klimabedingt notwendige Energie- und Mobilitätswende oder die zunehmende Digitalisierung sind vieldiskutierte Themen. Hinter diesen Entwicklungen stehen technologische Neuerungen wie Elektrofahrzeuge oder Zukunftstechnologien, die den Rohstoffhunger vergrößern.

Deutschland verbraucht im globalen Vergleich schon jetzt enorme Mengen an metallischen Rohstoffen, deren Abbau mit Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen im Globalen Süden einhergehen. Durch den zukünftigen Mehrbedarf spitzen sich die Krisen im Bereich Menschenrechte, Umwelt und Klima weiter zu.

Im BilRess-Webseminar beleuchtet Anna Schönwald, Referentin für Rohstoffpolitik, Wirtschaft & Menschenrechte bei INKOTA, die Folgen des Rohstoffhungers und der aktuellen Politik in Deutschland auf Menschenrechte und Umwelt, unter anderem in Hinblick auf Zukunftstechnologien.

Gemeinsam werden wir verschiedene Lösungsansätze und Visionen für eine menschenwürdige, umwelt- und ressourcenschonende Zukunft diskutieren und herausfinden, was das für unseren Lebensstil und unsere Arbeitsfelder bedeutet.

Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk: l.gottschalk@izt.de.

Forum Nachhaltiger Konsum: Was bedeutet Rechtspopulismus für den grünen Wandel?

Kritik und Kontroversen zu nachhaltigem Konsum sind notwendig und wünschenswert. Doch insbesondere Rechtspopulisten lehnen Klimaschutz grundsätzlich ab und verbreiten über nachhaltige Produkte Fehlinformationen und Mythen. Fahrradwege, Elektroautos, veganes Essen oder Wärmepumpen werden als Elitenprojekte diffamiert. Das hat Auswirkungen auf die Akzeptanz und Verbreitung nachhaltiger Konsummuster.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das vierte Forum nachhaltiger Konsum mit den Zusammenhängen und Hintergründen eines erstarkenden Rechtspopulismus und nachhaltigem Konsum in Deutschland. Was bedeutet Rechtspopulismus für die Förderung einer sozial-ökologischen Transformation und insbesondere nachhaltigen Konsum? Welche Herausforderungen gehen damit einher? Wie umgehen mit rechtspopulistischen Falschbehauptungen zu nachhaltigem Konsum? Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Außerdem gibt es wieder Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen von Speed-Meetings und Breakout-Sessions.

Begrüßung: Dr. Laura Spengler, Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum am Umweltbundesamt

Keynote: Prof. Dr. Bernd Sommer, TU Dortmund

In Breakout-Sessions bringen Teilnehmende ihre eigenen Themen und Anliegen ein. Dazu stellen wir Breakout-Räume bereit. Die Person, die eine Session einbringt, ist jeweils für die Moderation zuständig, alle anderen entscheiden spontan, an welcher Session sie teilnehmen möchten. Registrierte Netzwerkakteure haben wieder die Möglichkeit, Vorschläge für selbst-gestaltete Breakout-Sessions zum Thema „Rechtspopulismus und nachhaltiger Konsum“ einzubringen. Bei Interesse gerne melden bis zum 12.01.2024 bei Dr. Viola Muster: v.muster@conpolicy.de.

Jetzt hier für das Forum Nachhaltiger Konsum anmelden.

Recherche im Bereich Klima und nachhaltige Entwicklung

Klimakrise und nachhaltige Entwicklung sind große Gegenwarts- und Zukunftsthemen. Gute Recherche ist in diesem Bereich besonders wichtig, weil diese Themen oft politisch instrumentalisiert werden. Wir haben vier Spezialist*innen gefragt, ob sie uns erzählen, wie sie an ihre Informationen kamen und wie sie diese zu spannenden Berichten aufbereitet haben.

Nach den Vorträgen gibt es in Breakoutrooms Zeit für weitere Tipps und Nachfragen.

Dabei sind:

  • Dr. Manfred Redelfs, Greenpeace. Er hat nach einem NDR-Volontariat einige Jahre freiberuflich für den NDR-Hörfunk gearbeitet und parallel über Recherche-Journalismus in den USA promoviert. Seit den neunziger Jahren ist er für Greenpeace tätig, wo er die eigenständige Rechercheeinheit aufgebaut hat. Ehrenamtlich engagiert er sich in der Journalistenorganisation Netzwerk Recherche, die er 2001 mitgegründet hat. Er erklärt, wie das Umweltinformationsgesetz bei Recherchen hilft, am Beispiel von geplanten Gasbohrungen vor Borkum.
  • Die Journalistin Anna Marohn erzählt von ihren Recherchen und ihrem Dokumentarfilm, in dem sie Fragen nachging, die uns alle angehen: kein Fleisch, keine Butter, kein Auto und kein Flug in den Süden – und nie wieder shoppen? Kann das wirklich die Welt retten? Was macht einen Unterschied, was ist nur Greenwashing fürs eigene Gewissen?
  • Felix Rohrbeck von der Wirtschaftsredaktion flip berichtet von der „Sneakerjagd“, in der das Team versuchte herauszufinden, was mit alten Schuhen passiert. Er zeigt an diesem Beispiel, wie man Geschichten mit multimedialem Storytelling spannend aufbereitet.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und den Hamburger Klimafonds. 

Hier anmelden.

Unternehmertum ist gestaltbar

Unternehmer*innentum ist formbar, abhängig von den Entscheidungen, die du für dich und die Entwicklung deiner Unternehmung triffst und kann in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden.

Bei der Gründung des Impact Hub Munich haben wir uns zum Beispiel für eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung und treuhändisches Unternehmer*innentum entschieden. Dabei geht es uns darum, langfristig den Unternehmenszweck zu sichern und unabhängig wirtschaften zu können, indem wir Gewinne ausschließlich in die Unternehmung reinvestieren.

Dazu stellen wir euch ein Tool vor, das wir als Impact Hub gerade entwickeln und das Gründer*innen dabei helfen soll, herauszufinden, ob treuhändisches Unternehmer*innentum ein passender Ansatz für das Vorhaben ist.

Hier anmelden.

Zur Veranstaltungsreihe

In der Workshop-Reihe „Reinventing Entrepreneurship“ lernst du alternative Unternehmensstrukturen kennen und bekommst unter anderem Impulse zu Finanzierungsmöglichkeiten, Community Building, Teamaufbau und Verteilungsmodellen.

KKW: Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft – Info-Session

Die Umgestaltung unserer Wirtschaft zu einem kreislaufwirtschaftlichen System stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die nur branchenübergreifend gelöst werden kann. Wie kann die Kultur und Kreativwirtschaft zur Transformation beitragen?

Im Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft des Kompetenzzentrums erhalten vier bis fünf Projektteams die Möglichkeit, ab Mitte Februar 2024 in einem Zeitraum von ca. drei Monaten neue Services, Ansätze und Geschäftsmodellideen zum Thema Kreislaufwirtschaft (weiterzu-)entwickeln.

Alle Infos zum Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft gibt es hier.

Wir freuen uns über eure Fragen zur laufenden Bewerbungsphase, die noch bis zum 21. Januar 2024 läuft! Hier anmelden.