Veranstaltungen

BMUV: Agrarkongress 2024

Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung in Partnerschaft mit der Landwirtschaft

Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft vor eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Einerseits sind landwirtschaftliche Betriebe stark von Extremwetterereignissen betroffen, andererseits können sie maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. In der Klimaanpassungsstrategie spielen landwirtschaftliche Betriebe daher eine wichtige Rolle, und auch der natürliche Klimaschutz ist auf Synergien mit der landwirtschaftlichen Nutzung angewiesen. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und Ökosysteme langfristig zu bewahren, müssen Grundlagen der Landwirtschaft wie gesunde Böden und Wasserversorgung gesichert werden. Ressourcenschonende Ansätze müssen weiterentwickelt und zum bezahlbaren Standard werden. Gleichzeitig bedarf es wirksamer Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich der Agrarkongress 2024. Mit Expertinnen und Expert aus der Praxis, der Wissenschaft, von Verbänden und der Politik diskutieren und reflektieren wir: Wie kann die Landwirtschaft fit für eine Zukunft in Zeiten der Klimakrise werden? Welche neuen Kooperationen können diesen Weg ebnen?

Hybridveranstaltung mit interaktivem Livestream

Anmeldung

Es tut uns leid, wir haben für Ihre Suchkriterien keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Schlagwörtern noch einmal.

CDR Impuls: Critical digital and media literacy for everyone

Tactical Tech Toolkits: Critical digital and media literacy for everyone

Eine Präsentation von Safa Ghnaim, Associate Programme Director, Tactical Tech (Vortrag auf Englisch)

Über die Veranstaltungsreihe

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden.

Über die CDR-Initiative

Die CDR-Initiative des BMUV fördert Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel. Die Initiative wurde 2018 als Lern- und Austauschplattform gemeinsam mit Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, digitale Verantwortung zu einer Selbstverständlichkeit für Unternehmen aller Branchen werden zu lassen.

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Programm.

Hier anmelden.

Livestream: Stakeholderdialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel

Austausch zur aktuellen Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer neuen vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie

Unter Federführung des BMUV arbeitet die Bundesregierung mit Unterstützung des Umweltbundesamtes an der Entwicklung von messbaren Zielen, Maßnahmen/Instrumenten und Indikatoren für eine neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie in Deutschland. Nach einem intensiven Arbeitsprozess liegen nun erste Entwürfe der Ressorts für messbare Ziele in den einzelnen Clustern vor.

Bei der am 13. und 14. Dezember stattfindenen Veranstaltung haben verschiedene Stakeholder die Möglichkeit, Ergänzungsbedarfe und Weiterentwicklungspotentiale an die Ressorts zu adressieren sowie Erwartungen an die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes vorzustellen. Ergänzend dazu wird es eine Online-Beteiligung für Stakeholder geben.

Die Veranstaltung wird von Staatssekretärin Frau Dr. Rohleder und UBA Präsident Prof. Dr. Messner eröffnet, es folgen Interviews mit verschiedenen Ressortvertreterinnen und Ressortvertreter, bevor zu den einzelnen Arbeitsphasen übergeleitet wird.

Die Eröffnung sowie die Interviews werden im BMUV-Livestream übertragen.

Umweltbildung im Kindergarten: Einblicke in das Projekt „KreislaufKita – Ressourcenschutz von klein auf”

Müll vermeiden, Materialien wiederverwenden und Reststoffe verwerten – Kinder verstehen, dass dies praktische Beiträge sind, um den Kreislauf in Sachen Ressourcenschutz in Schwung zu halten. Doch wie vermittelt man zirkuläres Wirtschaften lebensnah, spannend und nachhaltig?

Dieser Frage widmet sich das Projekt „KreislaufKita – Ressourcenschutz von klein auf“ der Verbraucherzentrale NRW. In Zusammenarbeit mit sieben Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen werden Mitmachaktionen und Materialien konzipiert und erprobt, die den Drei- bis Sechsjährigen im Rahmen eines kindgerechten Storytellings nahebringen, wie Ressourcenschutz funktioniert. Geschichten, Stofftiere, Spielvorlagen sowie Elterninformationen und didaktische Begleitmaterialien für die Mitarbeitenden im frühkindlichen Bildungsbereich sind dabei zentrale Bausteine, um schonende und effiziente Rohstoffnutzung anzuregen. Denn hier werden die Grundlagen für späteres verantwortungsvolles Verbrauchsverhalten und klimaschonendes Handeln geprägt.

Im BilRess-Webseminar gibt Koordinator und Bildungswissenschaftler Dr. Tobias Lobstädt Einblicke in die bisherige Projektarbeit. Es richtet sich an Umweltberater*innen, Eltern und Kita-Mitarbeitende sowie alle Interessierten. Es wird ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und zur Diskussion rund um das Thema „Umweltbildung im frühkindlichen Bildungsbereich” geben.

Das Projekt „KreislaufKita” wird seit Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren vom Umweltbundesamt und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Nach Projektablauf werden die entstandenen Angebote ein Bestandteil des Programms der Umweltberatungen der Verbraucherzentrale NRW sein, die in 22 Städten und Kreisen vertreten sind.

Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de.